87 % der Marketer [s. Referenzen] geben an, dass Daten in ihrem Unternehmen zu wenig genutzt werden.
Dabei liefern Kampagnen, Kanäle und Budgets täglich neue Zahlen. Wenn diese jedoch nicht in einem strukturierten Report zusammengeführt werden, bleibt ihr Potenzial ungenutzt.
Ein Marketing-Report soll also klare Aussagen bringen: Was funktioniert? Was nicht? Was ist als Nächstes zu tun? Dafür braucht es eine durchdachte Struktur, relevante Kennzahlen und eine klare Zielsetzung.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Marketing-Report aufbauen, welche KPIs wirklich zählen, welche Report-Arten es gibt und wie Sie mit passenden Vorlagen schneller zu aussagekräftigen Ergebnissen kommen.
Was ist ein Marketing-Report?
Ein Marketing-Report ist eine strukturierte Auswertung von Marketingmaßnahmen. Er zeigt, welche Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden, welche Ziele dahinter standen und welche Ergebnisse erreicht wurden.
Dazu bündelt er relevante Daten aus verschiedenen Kanälen und stellt sie so dar, dass sie verstanden, bewertet und weiterverwendet werden können. Marketing-Reports verbinden Planung und Umsetzung mit den tatsächlichen Ergebnissen.
Was ist das Ziel von Marketing-Reporting?
Ein Marketing-Report bereitet Daten also so auf, dass daraus konkrete Maßnahmen folgen können. Er zeigt, welche Kampagnen gelaufen sind, wie Budgets eingesetzt wurden und welche Ergebnisse erzielt wurden. Das Ziel ist nicht die Dokumentation, sondern die Steuerung.
Wer Marketing professionell steuert, braucht klare Auswertungen, die Zusammenhänge zeigen. Ein gut strukturierter Report bringt Kennzahlen, Zeitverläufe und Budgetbewegungen in eine lesbare Form. Dadurch entstehen keine Rückfragen, sondern nächste Schritte.
Marketing-Reports helfen dabei, Kampagnen besser zu planen, Budgets gezielter zu nutzen und Maßnahmen im Verlauf zu justieren. Sie bilden die Grundlage für Meetings, Planungen und Priorisierungen.
Drei Aufgaben, die jeder Marketing-Report erfüllen muss:
- Überblick geben: Maßnahmen, Zeiträume, Budgets und Kanäle klar abbilden.
- Ergebnisse einordnen: Zahlen mit Zielen, Benchmarks oder Vorperioden vergleichen.
- Nächste Schritte ableiten: Klare Aussagen ermöglichen, z. B. zur Budgetverlagerung oder zum Kampagnenstopp.
Ein Report erfüllt seinen Zweck, wenn er Fragen beantwortet, Orientierung gibt und Maßnahmen vorbereitet.
Marketing-Report – Struktur
Ein professioneller Report folgt immer derselben Grundlogik: Ziel definieren, relevante Zahlen zeigen, Ergebnisse einordnen, nächste Schritte ermöglichen. Alle Inhalte müssen auf das Ziel des Berichts ausgerichtet sein.
Nur wenn Inhalt, Reihenfolge und Darstellung aufeinander abgestimmt sind, lässt sich aus Zahlen eine Aussage ableiten. Die wichtigste Frage beim Aufbau lautet: Wer liest den Report und was soll daraus folgen?
Der Aufbau eines Marketing-Reports
Die folgende Übersicht zeigt die typischen Bestandteile eines Marketing-Reports und welchen Zweck sie erfüllen:
Abschnitt | Funktion im Report |
---|---|
Zielsetzung | Macht deutlich, welche Maßnahme bewertet wird und welches Ergebnis angestrebt war |
Kernaussagen | Fasst die wichtigsten Erkenntnisse vorab zusammen |
KPIs | Zeigt relevante Kennzahlen nach Kanal, Maßnahme oder Ziel |
Vergleichswerte | Ordnet die Zahlen ein: z. B. gegen Planwerte, Vorperioden oder Benchmarks |
Budgetübersicht | Verknüpft Maßnahmen mit den eingesetzten Mitteln |
Interpretation | Liefert die Einordnung: Was lief gut, was nicht, warum |
Empfehlung | Zeigt, was als Nächstes passieren sollte |
Diese Punkte fehlen oft in Marketing-Reports:
- Keine Zielsetzung: Leser wissen nicht, worauf sich die Zahlen beziehen
- Keine Vergleichswerte: Zahlen stehen isoliert und bleiben unverständlich
- Keine Empfehlung: Es bleibt offen, was mit den Ergebnissen passieren soll
Welche KPIs in einen Marketing-Report gehören
Ein Marketing-Report braucht Kennzahlen, die genau auf das Ziel zugeschnitten sind. Ein Bericht zur Markenwahrnehmung verwendet andere KPIs als ein Performance-Report zur Leadgenerierung.
Die folgenden Kategorien helfen bei der Auswahl geeigneter Kennzahlen. Jede Kategorie enthält typische KPIs mit klarer Funktion im Reporting.
Marketing-Report-KPIs zur Reichweite und Sichtbarkeit
Diese KPIs zeigen, wie viele Menschen Ihre Inhalte gesehen oder erreicht haben. Sie helfen beim Vergleich von Kanälen, Formaten und Zeiträumen.
- Impressionen
- Reichweite
- Sitzungen (Website)
- Sichtbarkeitsindex (SEO)
Marketing-Report-KPIs zur Conversion und Zielerreichung
Diese Werte zeigen, ob aus Aufmerksamkeit auch konkrete Ergebnisse entstanden sind. Sie stehen oft im Fokus, wenn es um ROI oder Kampagnenerfolg geht.
- Conversions (z. B. Downloads, Anmeldungen, Käufe)
- Conversion Rate
- Cost per Conversion
- Marketing Qualified Leads (MQLs)
Marketing-Report-KPIs zu Kosten und Budgeteinsatz
Diese Werte helfen bei der Bewertung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Sie ermöglichen die Verbindung zwischen Budgeteinsatz und Wirkung.
- Cost per Mille (CPM)
- Cost per Click (CPC)
- Return on Ad Spend (ROAS)
- Budgetabweichung (Ist vs. Plan)
Marketing-Report-KPIs im Zusammenhang interpretieren
Einzelne KPIs zeigen nur Ausschnitte. Ein Report sollte immer Verbindungen herstellen: Wie hängen Reichweite und Conversion zusammen? Wie verändert sich der ROAS bei höherem Budgeteinsatz?
Sehr gut. Dann übernehme ich die kurze Übersichtstabelle als Einstieg und gehe anschließend über H3s gezielt in die einzelnen Report-Typen. Jeweils mit klarem Fokus auf Ziel, Inhalt und Einsatzbereich – ohne Wiederholungen, ohne Floskeln, mit direktem Mehrwert.
Welche Arten von Marketing-Reports es gibt
Ein Report ist nur dann nützlich, wenn er auf einen konkreten Zweck zugeschnitten ist. Unterschiedliche Teams benötigen unterschiedliche Auswertungen. Wer Report-Typen sauber trennt, spart Zeit, reduziert Abstimmung und liefert genau die Informationen, die gebraucht werden.
Reporttyp | Ziel des Reports | Frequenz | Zielgruppe |
---|---|---|---|
Kampagnenreport | Leistung einzelner Maßnahmen bewerten | einmalig oder anlassbezogen | Projektteams, Marketingleitung |
Kanalreport | Entwicklung einzelner Kanäle analysieren | wöchentlich oder monatlich | Kanalverantwortliche |
Managementreport | Überblick über alle Aktivitäten geben | monatlich oder quartalsweise | Geschäftsführung, C-Level |
Zielgruppenreport | Verhalten bestimmter Nutzergruppen auswerten | anlassbezogen | CRM, Produkt, Redaktion |
Budgetreport | Ausgaben und Budgetnutzung vergleichen | regelmäßig oder bei Planabweichung | Controlling, Marketingleitung |
Kampagnenreport
Ein Kampagnenreport bewertet, ob eine Maßnahme ihr Ziel erreicht hat. Er zeigt Leistungskennzahlen wie Conversions, Kosten, Zeitverlauf und Traffic-Quellen. Die Darstellung ist direkt, fokussiert und operativ verwertbar.
- Typischer Einsatz: Nach Kampagnenende oder als Zwischenbericht bei längeren Maßnahmen.
- Ziel: Bewertung, Ableitung von Learnings, Entscheidung zur Fortsetzung oder Anpassung.
Kanalreport
Der Kanalreport zeigt, wie sich ein einzelner Marketingkanal entwickelt. Er vergleicht Kennzahlen über Zeit, ordnet Peaks ein und erkennt Schwächen oder Trends.
- Typischer Einsatz: Regelmäßig für SEA, SEO, E-Mail, Social Media oder Display.
- Ziel: Optimierung des Kanaleinsatzes, Bewertung von Maßnahmen, Budgetanpassung.
Managementreport
Ein Managementreport liefert komprimierte Informationen über alle laufenden Aktivitäten. Er fasst KPIs, Budgets, Reichweiten und Ergebnisentwicklungen auf hoher Ebene zusammen.
- Typischer Einsatz: Monats- oder Quartalsreports für Geschäftsleitung.
- Ziel: Überblick, Steuerung, Priorisierung auf strategischer Ebene.
Zielgruppenreport
Zielgruppenreports zeigen, wie sich Nutzersegmente verhalten, welche Inhalte sie nutzen und wie sie sich im Funnel bewegen. Sie dienen als Basis für Segmentierung und Personalisierung.
- Typischer Einsatz: Analyse neuer Leads, Newsletter-Segmente, Produktinteresse.
- Ziel: Verbesserung der Relevanz, Verfeinerung von Zielgruppenauswahl und Messaging.
Budgetreport
Ein Budgetreport zeigt, wie geplante und tatsächlich eingesetzte Mittel zueinander stehen. Er bildet die Grundlage für finanzielle Steuerung, Forecasts und Umverteilung.
- Typischer Einsatz: Regelmäßiger Abgleich mit Planwerten, bei Kampagnenübersichten.
- Ziel: Kostenkontrolle, rechtzeitige Korrekturen, verlässliche Planung.
Vorlagen für strukturierte Marketing-Reports
Ein sauber aufgebauter Report spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und hilft, schneller zur Entscheidung zu kommen. Gute Reports folgen einer klaren Struktur, sind auf die Zielgruppe abgestimmt und greifen nur auf Daten zurück, die tatsächlich etwas erklären.
Eine generelle Marketing-Report-Vorlage sieht folgendermaßen aus:
Abschnitt | Inhalt / Beschreibung | Wert / Kennzahl | Vergleich (Plan / Vorperiode / Benchmark) | Kommentar / Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Ziel | Was soll mit der Maßnahme erreicht werden? | |||
Zeitraum | Berichtszeitraum | |||
Kanal / Maßnahme | Welcher Kanal oder welche Maßnahme wird bewertet? | |||
Reichweite | Sichtkontakte, Impressionen, Sitzungen | |||
Engagement | Klicks, Interaktionen, Verweildauer | |||
Conversions | Downloads, Leads, Anmeldungen, Käufe | |||
Conversion Rate | Verhältnis aus Nutzeraktionen und Zielerreichung | |||
Kosten | Aufgewendetes Budget für die Maßnahme | |||
Cost per Result | z. B. CPC, CPL, CPM | |||
ROAS / ROI | Verhältnis von Umsatz zu Werbeausgaben | |||
Abweichung | Wo liegt die Maßnahme über oder unter Plan? | |||
Nächste Schritte | Konkrete Empfehlung auf Basis der Zahlen |
Die folgenden Vorlagen zeigen, wie sich speziellere Marketing-Reports sinnvoll gliedern lassen. Jede Vorlage enthält Aufbau, empfohlene KPIs und Formatvorschläge für die Präsentation.
1. Monatsreport für das Management
Zweck: Überblick über alle laufenden Maßnahmen, Reichweiten, Budgets und Ergebnisse auf Ebene der Gesamtstrategie.
Aufbau:
- Kurze Executive Summary (1 Seite)
- Überblick über alle Kanäle und Maßnahmen
- Budgetnutzung im Vergleich zum Plan
- Entwicklung wichtiger KPIs im Zeitverlauf
- Kommentare zur Abweichung und Empfehlung
Wichtige KPIs:
- Reichweite pro Kanal
- Budgetabweichung gesamt
- ROAS
- Conversion Rate
Format: PDF oder Präsentation mit max. 10 Seiten
2. Kampagnenabschlussbericht
Zweck: Bewertung einzelner Maßnahmen nach Abschluss, mit klarer Auswertung und Handlungsempfehlung.
Aufbau:
- Ziel der Kampagne
- Zielgruppe und Kanäle
- Budget und Laufzeit
- KPI-Auswertung
- Zielerreichung im Vergleich zum Plan
- Learnings und Empfehlung
Wichtige KPIs:
- Kosten pro Conversion
- Engagement-Rate
- Anteil neuer Kontakte
- Deckungsbeitrag oder Umsatzbeitrag
Format: PDF oder Dashboard zur Übergabe an Team und Stakeholder
3. Bericht für C-Level
Zweck: Komprimierte Darstellung der wichtigsten Entwicklungen mit Fokus auf Wirkung und Strategie.
Aufbau:
- Kernaussagen auf einer Seite
- Überblick über Performance je Kanal
- Gesamtbudget-Nutzung
- 3 zentrale Entwicklungen im Fokus
- Ausblick: Empfehlungen für das nächste Quartal
Wichtige KPIs:
- MQLs vs. Ziel
- Budgetauslastung
- Umsatzbeitrag Marketing
- Top-Maßnahmen nach ROI
Format: One-Pager oder 3–5 Slides zur Präsentation
4. Checkliste für alle Reports:
- Ziel klar formuliert?
- Relevante KPIs ausgewählt?
- Vergleichswerte vorhanden?
- Aussage zur Zielerreichung enthalten?
- Konkrete Empfehlung am Ende?
Tools für bessere Marketing-Reports
Marketing-Reports basieren auf klaren Prozessen und passenden Tools, die Daten erfassen, verarbeiten und darstellen. Nicht jedes Team braucht dieselben Systeme, aber jede Marketingabteilung sollte ihre Tools entlang dieser drei Aufgabenbereiche aufstellen:
Tracking und Datenerfassung
Diese Tools erfassen Nutzerverhalten, Kampagnenergebnisse und Zielerreichung. Sie bilden die Datenbasis für jeden Report.
Typische Funktionen:
- Nutzeraktionen messen
- Kampagnenparameter erfassen
- Ziele und Conversions protokollieren
Visualisierung und Dashboards
Visualisierungstools bereiten Zahlen so auf, dass sie lesbar und präsentierbar sind. Dashboards helfen dabei, Muster zu erkennen, Vergleiche zu ziehen und Ergebnisse zu kommunizieren.
Typische Funktionen:
- KPIs übersichtlich darstellen
- Daten nach Zielgruppen oder Zeiträumen filtern
- Ergebnisse für verschiedene Empfänger aufbereiten
Automatisiertes Reporting
Diese Tools verbinden Datenquellen, automatisieren Berichtsformate und stellen sicher, dass Reports zuverlässig und aktuell zur Verfügung stehen.
Typische Funktionen:
- Datenquellen zusammenführen
- Reports in festen Intervallen generieren
- Formatvorlagen und Filter anwenden
Mit Marmind haben Sie das perfekte Tool, um immer Zugriff auf alle KPIs zu haben und hochwertige Reportings in kürzester Zeit zu erstellen.
Marketing-Reporting mit Marmind
Marmind verbindet Planung, Budgetierung und Reporting in nur einer Plattform. Statt isolierter Datenquellen bietet Marmind eine zentrale Steuerungsebene für alle Marketingaktivitäten.
- Kampagnenziele, Budgets und Maßnahmen an einem Ort planen
- Planwerte mit Echtzeitdaten abgleichen
- KPIs visuell darstellen, sortiert nach Zielgruppen, Kanälen oder Maßnahmen
- Abweichungen sofort erkennen – ohne zwischen Tools zu wechseln
- Reports exportieren und in Präsentationen oder Meetings einsetzen
- Stakeholder mit aktuellen Daten versorgen
Planung, Budget und Ergebnisse in einem System
Marmind ermöglicht es, Kampagnenziele, Budgets und Maßnahmen zentral zu planen und deren Ergebnisse direkt zu analysieren. So entsteht ein durchgängiger Prozess von der Strategie bis zur Auswertung.
Echtzeit-Dashboards
Mit individuell konfigurierbaren Dashboards bietet Marmind einen aktuellen Überblick über alle relevanten KPIs. Dies erleichtert die Bewertung von Kampagnen und die Anpassung von Maßnahmen.
Automatisiertes Reporting spart Zeit
Marmind automatisiert die Erstellung von Reports und ermöglicht den Export in verschiedenen Formaten. Dies reduziert manuellen Aufwand und beschleunigt den Informationsfluss.
Integration von Datenquellen für konsistente Analysen
Durch die Anbindung an verschiedene Tools und Plattformen konsolidiert Marmind Daten aus unterschiedlichen Quellen. Dies gewährleistet konsistente und vergleichbare Analysen.
Transparente Budgetkontrolle
Marmind bietet eine klare Übersicht über geplante und tatsächliche Ausgaben. Dies unterstützt die effiziente Nutzung von Budgets und die frühzeitige Identifikation von Abweichungen.
Standardisierte Vorlagen für konsistente Berichte
Mit vordefinierten Templates ermöglicht Marmind die Erstellung einheitlicher Reports, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind. Dies fördert die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Berichte.
Fazit: Marketing-Reports auf ein neues Level heben
Ein Marketing-Report bringt die wichtigsten Informationen auf den Punkt. Er zeigt, welche Maßnahmen Wirkung zeigen, wo Budgets stehen und welche Kennzahlen vom Ziel abweichen.
Gute Reports folgen einer klaren Struktur, nutzen aussagekräftige KPIs und richten sich an die Bedürfnisse der jeweiligen Empfänger. Sie unterstützen Planung, Priorisierung und Fortschritt.
Wer Planung, Budget und Reporting in einem System verbindet, schafft Transparenz für alle Beteiligten. Marmind bietet dafür eine Plattform, die Struktur und Aussagekraft im Reporting vereint.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch
✔ Kampagnen planen und umsetzen
✔ Budget verteilen und Kosten erfassen
✔ Ergebnisse zentral auswerten
Marketing-Reports - Häufige Fragen & Antworten
Welche Formate eignen sich für Marketing Reports?
Marketing Reports lassen sich als PDF, Präsentation oder interaktive Dashboards aufbereiten. Das gewählte Format sollte zur Zielgruppe passen und eine schnelle Aufnahme der Inhalte ermöglichen.
Wie lassen sich Reports für verschiedene Zielgruppen aufbereiten?
Die größten Unterschiede sind die Kennzahlen und die Detailtiefe. Für das Management sind komprimierte Kernaussagen wichtig. Für deine Marketing- oder Sales-Teams sind vollständige KPIs und konkrete Empfehlungen nötig.
Welche Datenquellen sollten in einem Marketing Report kombiniert werden?
Relevante Quellen sind Kampagnendaten, Website-Tracking, CRM-Systeme und Budgetdaten. Je besser die Daten verknüpft sind, desto stärker wird der Report zur Steuerungsgrundlage.
Wie hilft Marmind bei der Report-Erstellung?
Marmind führt Planung, Budget und Ergebnisse in einer Plattform zusammen. Dadurch entstehen Reports automatisch aus den laufenden Maßnahmen, ohne zusätzliche Datenpflege.
Welche Vorteile bietet Marmind im Vergleich zu reinen Dashboard-Tools?
Marmind liefert nicht nur Visualisierungen, sondern bindet das Reporting direkt in den Planungsprozess ein. So entstehen Reports mit echtem Bezug zu Ziel, Budget und Verantwortlichkeit.