87 % der Marketer [s. Referenzen] geben an, dass Daten in ihrem Unternehmen zu wenig genutzt werden.
Dabei liefern Kampagnen, Kanäle und Budgets täglich neue Zahlen. Wenn diese jedoch nicht in einem strukturierten Report zusammengeführt werden, bleibt ihr Potenzial ungenutzt.
Ein Marketing-Report soll also klare Aussagen bringen: Was funktioniert? Was nicht? Was ist als Nächstes zu tun? Dafür braucht es eine durchdachte Struktur, relevante Kennzahlen und eine klare Zielsetzung.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Marketing-Report aufbauen, welche KPIs wirklich zählen, welche Report-Arten es gibt und wie Sie mit passenden Vorlagen schneller zu aussagekräftigen Ergebnissen kommen.
Ein Marketing-Report ist eine strukturierte Auswertung von Marketingmaßnahmen. Er zeigt, welche Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden, welche Ziele dahinter standen und welche Ergebnisse erreicht wurden.
Dazu bündelt er relevante Daten aus verschiedenen Kanälen und stellt sie so dar, dass sie verstanden, bewertet und weiterverwendet werden können. Marketing-Reports verbinden Planung und Umsetzung mit den tatsächlichen Ergebnissen.
Ein Marketing-Report bereitet Daten also so auf, dass daraus konkrete Maßnahmen folgen können. Er zeigt, welche Kampagnen gelaufen sind, wie Budgets eingesetzt wurden und welche Ergebnisse erzielt wurden. Das Ziel ist nicht die Dokumentation, sondern die Steuerung.
Wer Marketing professionell steuert, braucht klare Auswertungen, die Zusammenhänge zeigen. Ein gut strukturierter Report bringt Kennzahlen, Zeitverläufe und Budgetbewegungen in eine lesbare Form. Dadurch entstehen keine Rückfragen, sondern nächste Schritte.
Marketing-Reports helfen dabei, Kampagnen besser zu planen, Budgets gezielter zu nutzen und Maßnahmen im Verlauf zu justieren. Sie bilden die Grundlage für Meetings, Planungen und Priorisierungen.
Ein professioneller Report folgt immer derselben Grundlogik: Ziel definieren, relevante Zahlen zeigen, Ergebnisse einordnen, nächste Schritte ermöglichen. Alle Inhalte müssen auf das Ziel des Berichts ausgerichtet sein.
Nur wenn Inhalt, Reihenfolge und Darstellung aufeinander abgestimmt sind, lässt sich aus Zahlen eine Aussage ableiten. Die wichtigste Frage beim Aufbau lautet: Wer liest den Report und was soll daraus folgen?
Die folgende Übersicht zeigt die typischen Bestandteile eines Marketing-Reports und welchen Zweck sie erfüllen:
Ein Marketing-Report braucht Kennzahlen, die genau auf das Ziel zugeschnitten sind. Ein Bericht zur Markenwahrnehmung verwendet andere KPIs als ein Performance-Report zur Leadgenerierung.
Die folgenden Kategorien helfen bei der Auswahl geeigneter Kennzahlen. Jede Kategorie enthält typische KPIs mit klarer Funktion im Reporting.
Diese KPIs zeigen, wie viele Menschen Ihre Inhalte gesehen oder erreicht haben. Sie helfen beim Vergleich von Kanälen, Formaten und Zeiträumen.
Diese Werte zeigen, ob aus Aufmerksamkeit auch konkrete Ergebnisse entstanden sind. Sie stehen oft im Fokus, wenn es um ROI oder Kampagnenerfolg geht.
Diese Werte helfen bei der Bewertung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Sie ermöglichen die Verbindung zwischen Budgeteinsatz und Wirkung.
Einzelne KPIs zeigen nur Ausschnitte. Ein Report sollte immer Verbindungen herstellen: Wie hängen Reichweite und Conversion zusammen? Wie verändert sich der ROAS bei höherem Budgeteinsatz?
Sehr gut. Dann übernehme ich die kurze Übersichtstabelle als Einstieg und gehe anschließend über H3s gezielt in die einzelnen Report-Typen. Jeweils mit klarem Fokus auf Ziel, Inhalt und Einsatzbereich – ohne Wiederholungen, ohne Floskeln, mit direktem Mehrwert.
Ein Report ist nur dann nützlich, wenn er auf einen konkreten Zweck zugeschnitten ist. Unterschiedliche Teams benötigen unterschiedliche Auswertungen. Wer Report-Typen sauber trennt, spart Zeit, reduziert Abstimmung und liefert genau die Informationen, die gebraucht werden.
Ein Kampagnenreport bewertet, ob eine Maßnahme ihr Ziel erreicht hat. Er zeigt Leistungskennzahlen wie Conversions, Kosten, Zeitverlauf und Traffic-Quellen. Die Darstellung ist direkt, fokussiert und operativ verwertbar.
Der Kanalreport zeigt, wie sich ein einzelner Marketingkanal entwickelt. Er vergleicht Kennzahlen über Zeit, ordnet Peaks ein und erkennt Schwächen oder Trends.
Ein Managementreport liefert komprimierte Informationen über alle laufenden Aktivitäten. Er fasst KPIs, Budgets, Reichweiten und Ergebnisentwicklungen auf hoher Ebene zusammen.
Zielgruppenreports zeigen, wie sich Nutzersegmente verhalten, welche Inhalte sie nutzen und wie sie sich im Funnel bewegen. Sie dienen als Basis für Segmentierung und Personalisierung.
Ein Budgetreport zeigt, wie geplante und tatsächlich eingesetzte Mittel zueinander stehen. Er bildet die Grundlage für finanzielle Steuerung, Forecasts und Umverteilung.
Ein sauber aufgebauter Report spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und hilft, schneller zur Entscheidung zu kommen. Gute Reports folgen einer klaren Struktur, sind auf die Zielgruppe abgestimmt und greifen nur auf Daten zurück, die tatsächlich etwas erklären.
Eine generelle Marketing-Report-Vorlage sieht folgendermaßen aus:
Die folgenden Vorlagen zeigen, wie sich speziellere Marketing-Reports sinnvoll gliedern lassen. Jede Vorlage enthält Aufbau, empfohlene KPIs und Formatvorschläge für die Präsentation.
Zweck: Überblick über alle laufenden Maßnahmen, Reichweiten, Budgets und Ergebnisse auf Ebene der Gesamtstrategie.
Aufbau:
Wichtige KPIs:
Format: PDF oder Präsentation mit max. 10 Seiten
Zweck: Bewertung einzelner Maßnahmen nach Abschluss, mit klarer Auswertung und Handlungsempfehlung.
Aufbau:
Wichtige KPIs:
Format: PDF oder Dashboard zur Übergabe an Team und Stakeholder
Zweck: Komprimierte Darstellung der wichtigsten Entwicklungen mit Fokus auf Wirkung und Strategie.
Aufbau:
Wichtige KPIs:
Format: One-Pager oder 3–5 Slides zur Präsentation
Marketing-Reports basieren auf klaren Prozessen und passenden Tools, die Daten erfassen, verarbeiten und darstellen. Nicht jedes Team braucht dieselben Systeme, aber jede Marketingabteilung sollte ihre Tools entlang dieser drei Aufgabenbereiche aufstellen:
Diese Tools erfassen Nutzerverhalten, Kampagnenergebnisse und Zielerreichung. Sie bilden die Datenbasis für jeden Report.
Typische Funktionen:
Visualisierungstools bereiten Zahlen so auf, dass sie lesbar und präsentierbar sind. Dashboards helfen dabei, Muster zu erkennen, Vergleiche zu ziehen und Ergebnisse zu kommunizieren.
Typische Funktionen:
Diese Tools verbinden Datenquellen, automatisieren Berichtsformate und stellen sicher, dass Reports zuverlässig und aktuell zur Verfügung stehen.
Typische Funktionen:
Marmind verbindet Planung, Budgetierung und Reporting in nur einer Plattform. Statt isolierter Datenquellen bietet Marmind eine zentrale Steuerungsebene für alle Marketingaktivitäten.
Marmind ermöglicht es, Kampagnenziele, Budgets und Maßnahmen zentral zu planen und deren Ergebnisse direkt zu analysieren. So entsteht ein durchgängiger Prozess von der Strategie bis zur Auswertung.
Mit individuell konfigurierbaren Dashboards bietet Marmind einen aktuellen Überblick über alle relevanten KPIs. Dies erleichtert die Bewertung von Kampagnen und die Anpassung von Maßnahmen.
Marmind automatisiert die Erstellung von Reports und ermöglicht den Export in verschiedenen Formaten. Dies reduziert manuellen Aufwand und beschleunigt den Informationsfluss.
Durch die Anbindung an verschiedene Tools und Plattformen konsolidiert Marmind Daten aus unterschiedlichen Quellen. Dies gewährleistet konsistente und vergleichbare Analysen.
Marmind bietet eine klare Übersicht über geplante und tatsächliche Ausgaben. Dies unterstützt die effiziente Nutzung von Budgets und die frühzeitige Identifikation von Abweichungen.
Mit vordefinierten Templates ermöglicht Marmind die Erstellung einheitlicher Reports, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind. Dies fördert die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Berichte.
Ein Marketing-Report bringt die wichtigsten Informationen auf den Punkt. Er zeigt, welche Maßnahmen Wirkung zeigen, wo Budgets stehen und welche Kennzahlen vom Ziel abweichen.
Gute Reports folgen einer klaren Struktur, nutzen aussagekräftige KPIs und richten sich an die Bedürfnisse der jeweiligen Empfänger. Sie unterstützen Planung, Priorisierung und Fortschritt.
Wer Planung, Budget und Reporting in einem System verbindet, schafft Transparenz für alle Beteiligten. Marmind bietet dafür eine Plattform, die Struktur und Aussagekraft im Reporting vereint.